Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Notfallnachsorgedienstes leisten dann "Erste Hilfe für die Seele". Sie sind in den ersten Stunden zur Stelle, damit Menschen nach einem Unfall, Unglück oder Notfall nicht allein sind, bis Angehörige oder Freunde ihnen zur Seite stehen können. Sie hören zu, sie trösten, sie reden oder schweigen, sie leiten erste organisatorische Schritte ein - wie der Betroffene sich dies wünscht.
Der Notfallnachsorgedienst wird von Polizei oder Feuerwehr hinzugerufen, von Rettungsdienst oder Hausarzt. Aber auch Privatpersonen können den Notfallnachsorgedienst über die Rettungsleitstelle zu Hilfe rufen.